Zum Inhalt springen

Linguistador vs. Aserbaidschanisch: Warum und Wie

Ohne Japanisch zu Ende gelernt zu haben, beschloss ich, mich einer anderen Sprache zu widmen. Die Wahl fiel auf Aserbaidschanisch. Warum? Dafür gibt es mehrere Gründe.

Erstens habe ich aserbaidschanische Kollegen bekommen. Wir kommunizieren hauptsächlich auf Englisch und manchmal auf Russisch. Wir kommunizieren nicht persönlich. Wir schreiben meist miteinander, da ich aus der Ferne arbeite.

Also dachte ich mir, warum nicht Aserbaidschanisch lernen? Außerdem interessiert es mich auch aus anderen Gründen.

Aserbaidschanisch gehört zu einer Sprachfamilie, aus der ich noch keine Sprache gelernt habe.

Eine Sprache von Grund auf zu lernen ist für mich wichtig, weil es der beste Weg ist, meine Sprachlerntechnologie zu verbessern. Schließlich ist die Entwicklung einer solchen Technologie eines meiner wichtigsten Ziele.

Ein weiterer wichtiger Grund, Aserbaidschanisch zu lernen, besteht darin, dass diese Sprache ein enger Verwandter des Türkischen ist. Nach ihrer Beherrschung hat man praktisch schon zur Hälfte Türkisch gelernt. Türkisch zu können ist zumindest für Reisen nützlich.

Ich lerne Aserbaidschanisch nun schon fast 2 Jahre. Ich lerne hauptsächlich selbstständig und einmal pro Woche etwa anderthalb Stunden mit einem Tutor. Allerdings gibt es eine kleine Korrektur: Seit einigen Monaten lerne ich nicht mehr mit einem Tutor. Ich bin vollständig zum Selbststudium übergegangen.

In dieser Zeit habe ich im Großen und Ganzen die Grammatik gemeistert und kenne etwa vier- bis fünftausend aserbaidschanische Wörter und Redewendungen nach Themen. Mit dem Ergebnis bin ich noch nicht ganz zufrieden. Ich kann sprechen, aber das Sprechen fällt mir schwer. Das Hörverstehen ist auch noch schwierig.

Sobald ich meine Ziele erreicht habe, plane ich, zum Türkischen überzugehen.

Beim Türkischen werde ich natürlich nicht aufhören. Ich habe grandiose Pläne.

Japanisch ist unvollendet geblieben. Chinesisch und Arabisch habe ich noch gar nicht begonnen.

Und die Sprachen, die ich bereits in unterschiedlichem Maße beherrsche (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Deutsch), müssen verbessert werden.

Japanisch, Chinesisch und Arabisch sind ziemlich schwer zu meisternde Sprachen. In einem Jahr kann man keine davon beherrschen. Ich denke, man braucht mindestens 3 Jahre für jede. Somit sind meine nächsten 10 Jahre bereits von Anfang bis Ende verplant.

Und jetzt Achtung, eine Frage: Gibt es unter meinen Lesern solche, die wie ich an der aserbaidschanischen und türkischen Sprache interessiert sind?

In den 2 Jahren habe ich recht viel Erfahrung und Informationen gesammelt, die ich gerne teilen möchte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert